Bereits im Jahre 1961 hat der damalige Sonderschullehrer und spätere Universitätsprofessor Dr. phil. Herwig Baier stundenweise und auf Drängen der Kinderklinik Unterricht erteilt. Nachdem keinerlei Rechtsrahmen vorhanden war, sind diese Angebote nach 1963 wieder eingeschlummert.
Im Rahmen der Aktion „Kind im Krankenhaus“ wollte Frau Bock, unsere erste Kollegin, im Frühjahr 1976 Kinder auf der Orthopädischen Kinderstation des Waldkrankenhauses in Erlangen besuchen. Prof. Weseloh, der damalige zuständige Oberarzt, erklärte:
„Besuche sind für unsere Kinder, die von weit her kommen, schon gut. Aber mir liegt sehr am Herzen, dass die Kinder Unterricht erhalten und den Anschluss an die Arbeit in der Schule bekommen.“
Dieser grundsätzliche Gedanke erschien ihr so wichtig, dass sie ihn dem damaligen Schulrat Hauenstein vorstellte. Er griff die Anregung auch für die anderen Erlanger Kliniken, die Kinder behandelten, auf.
Ein Erlass des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus aus dem Jahre 1977 schuf mit seinen „Vorläufigen Richtlinien für den Krankenhausunterricht“ die Voraussetzung dafür.
So begann nach Frau Bock, die seit 1977 auf der Orthopädischen Kinderstation des Waldkrankenhauses arbeitete, 1978 eine Lehrerin auf der Kinderstation der Chirurgie und eine weitere an der Kinderklinik zu unterrichten. Anfangs waren es immer nebenberufliche Lehrkräfte, die nur zwölf Stunden pro Woche arbeiten durften. Das führte dazu, dass die Lehrkräfte häufig wechselten.
Als Prof. Dr. Stehr Direktor der Universitätskinderklinik wurde, beantragte er eine hauptamtliche Lehrkraft, die sich durch Fortbildungen über die verschiedenen Krankheitsbilder informieren und somit über die Belastbarkeit der Kinder besser Bescheid wissen sollte. So kam es, dass Frau Müller im Schuljahr 1980/81 als erste hauptamtliche Lehrerin zu arbeiten begann. Sie stellte bald fest, dass sie allein die große Zahl der schulpflichtigen Kinder (es waren damals an der Kinderklinik im Durchschnitt 24 Kinder im Einzelunterricht oder in Kleingruppen zu betreuen) nicht zufriedenstellend unterrichten konnte und bat deshalb um Verstärkung. Der Bitte wurde entsprochen und so kam bereits im Mai 1981 Frau Sontheimer, eine weitere hauptamtliche Lehrkraft, an der Kinderklinik dazu.
Auch die anderen Erlanger Kliniken forderten zunehmend Unterricht für ihre schulpflichtigen Kinder an, so dass immer mehr Lehrkräfte erforderlich waren. Vor allem als 1988 die Kinder- und Jugendpsychiatrie neu eingerichtet wurde, war eine Verstärkung der Lehrpersonals notwendig. So kamen auch Gymnasial-, Realschul- und Förderschullehrkräfte dazu.
Organisatorisch waren die Krankenhauslehrer anfangs der Loschgeschule, ab
1984 der Jean-Paul-Schule zugeordnet.
1990 hat dann der Stadtrat Erlangen beschlossen, die Trägerschaft für eine
eigenständige Schule für Kranke zu übernehmen, die noch im gleichen Jahr durch die Regierung von Mittelfranken genehmigt worden ist und im September
1990 offiziell
ihre Betrieb aufnehmen konnte.
Jakob-Herz-Schule, staatl. Schule für Kranke
Schillerstraße 52b, 91054 Erlangen
Tel.:
09131/403990 Fax.:
09131 / 4039920
Mail: post@sfk-erlangen.de