Unser Leitbild
Die Lehrkräfte der Schule für Kranke orientieren sich in ihrer pädagogischen Arbeit an folgenden, gemeinsam entwickelten Leitvorstellungen:
- Der Mensch steht im Vordergrund aller Überlegungen.
- Durch unsere pädagogische Arbeit wollen wir das Selbstvertrauen und das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler stärken.
- Oberstes Ziel ist der Aufbau eines positiven Selbstkonzepts. Dies geschieht unter der Prämisse der „Kultur der Fürsorge“ für das kranke Kind.
- Der Unterricht orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen des Kindes. Er vermittelt positive Lernerfahrungen, um eine angemessene Lernhaltung zu erreichen.
- Verbindliche Normen, Strukturen und Regeln bieten einen sicheren Rahmen für Schüler und Lehrer.
- Wertschätzung und gegenseitiges Vertrauen, Eigenverantwortung und Verlässlichkeiten prägen die gemeinsame Arbeitsgrundhaltung.
- Das Kollegium arbeitet offen und konstruktiv zusammen. Dabei bleibt der individuelle Freiraum jeder Lehrkraft gewahrt. Es liegt in der Verantwortlichkeit jedes Einzelnen seinen Teil hierzu beizutragen.
- Organisationsstrukturen und -abläufe werden für alle nachvollziehbar und verbindlich aufgestellt und von allen verantwortlich eingehalten.
- Schulisches, medizinisches, therapeutisches und pflegerisches Personal arbeitet zum Wohle des Kindes in gegenseitiger fachlicher Wertschätzung vertrauensvoll zusammen.
- Die Schulleitung vertritt getroffene Absprachen und Strukturen transparent sowohl innerhalb des Kollegiums als auch gegenüber den Klinikmitarbeitern.
Pädagogische Umsetzung
- Der Unterricht orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen des kranken Kindes und Jugendlichen.
- Der Unterricht findet schulart- und klassenübergreifend in Lerngruppen oder im Einzelunterricht mit einem hohen Maß an Flexibilität statt.
- Die Lehrkräfte arbeiten engagiert im Team zusammen und reflektieren regelmäßig ihre Arbeit, um kompetent und angemessen unterrichten zu können.
- Um unseren Schülerinnen und Schülern eine optimale Förderung zu ermöglichen, werden regelmäßig mit allen an den Therapien beteiligten Fachkräften Informationen ausgetauscht und individuelle Förderpläne erstellt.
- Die Lehrkräfte kooperieren intensiv mit den Eltern, den Lehrkräften der Stammschulen und allen Fachbereichen in der Klinik.
- Die Schulen für Kranke nutzen und planen kontinuierlich Weiterbildungsangebote und stärken so ihre Fach- und Handlungskompetenz.
- Um das Ziel der Reintegration zu erreichen, arbeiten die Lehrkräfte eng mit den Stammschulen und außerschulischen Fachdiensten zusammen. Notwendige Maßnahmen zur Schullaufbahnlenkung werden angebahnt und fachlich begleitet.